
Präzise industrielle Feingerätetechnik
In unserem Herstellungsspektrum befinden sich beispielsweise Geräte für die Luftfahrt, Dentaltechnik, Wehrtechnik und Metallografie. Sie stammen zum Teil aus eigener Entwickung oder werden nach Kundenwunsch bei uns angefertigt.
- Einfach-Drehzahlanzeiger
- Mehrfach-Drehzahlanzeiger
- Vorratsanzeiger
- Temperaturanzeiger
- Druckanzeiger
- Mehrfach-Drehmomentanzeiger
- Temperaturgeber
- Temperaturschalter
- Vorratsgeber
Dentalgeräte
Für Dentallaboratorien stellen wir Geräte und Hilfsmittel aus eigener Entwicklung her. Beispielsweise für die Herstellung von Kunststoffprothesen.
Unser Leistungsspektrum umfasst weiterhin komplexe Prozessgeräte, die nach umfassenden Entwicklungs- und Erprobungsphasen erfolgreich am Markt vertreten sind.
- Gießküvetten
- Zubehör für die Kunststoffgießtechnik
- Dubliergeräte
- Dampfstrahlgeräte
- Polymerisationsgeräte
- Arbeitsmittel und Ausrüstung
Geräte für die Metallografie
Für diesen Anwendungsfall wurde unser leistungsstarkes Lichtpolymerisationsgerät mit mikroprozessorgesteuerter Intervallschaltung entwickelt. Es ist speziell auf die sichere und kontrollierte Aushärtung lichthärtender Kunststoffe in Einbettformen aus Polypropylen abgestimmt.
Das Gerät ist mit 6 Strahlern ausgestattet, die langwelliges UV-A im Bereich von 350-400nm emittieren. Die Strahler sind so platziert, dass eine optimale Bestrahlung des gesamten Innenraumes und damit der Einbettungen gegeben ist. Es können auch Einbettungen mit großem Volumen in unseren Polypropylen-Einbettformen problemlos durchgehärtet werden. Durch die Intervallschaltung wird die Polymerisation der Einbettungen so gesteuert, daß niedrige Temperaturen gegeben sind und keine Spannungen im Kunststoff entstehen.
Als wirksame Energiequelle wurde UV-A Bestrahlung gewählt, um eine beliebig lange Verarbeitungsbreite der Kunststoffe sowohl bei Tageslicht als auch bei künstlicher Beleuchtung zu gewährleisten.
Das Gerät ist so ausgelegt, dass der Anwender jede gewünschte Art der Bestrahlung und der zeitlichen Reihenfolge wählen kann. Insbesondere durch die Intervallschaltung, bei der jeder Bestrahlung eine Pause folgt, kann eine definierte Aushärtetemperatur vorbestimmt werden. Innerhalb der Intervallschaltung werden die Einbettungen durch die unteren und seitlichen Strahler bestrahlt. Um eine absolut sichere Aushärtung der gesamten Einbettungen zu gewährleisten, wird automatisch nach Ablauf der Intervallbestrahlung noch eine abschließende Vollbestrahlung mit allen 6 Strahlern über einer feste Zeit von 5 Minuten zugeschaltet.
Eine Aushärtedauer von 30 – 60 Minuten wird in der Regel vom Anwender als ausreichend schnell angesehen. In diesem Zeitrahmen kann die Spitzentemperatur im Bereich von 50 – 70°C gehalten werden. Dies stellt sehr gute metallografische Ergebnisse sicher.
Geräte für die Wehrtechnik
Für spezielle Anwendungen in der Wehrtechnik wurde ein hochpräziser Temperaturschalter entwickelt.
Das Gerät wurde nach umfangreichen Qualifikationstests für den vorgesehenen Einsatz zugelassen.
Die Tests umfassten Temperaturwechsel und Vibration. Der hierfür eingesetzte Shaker wurde wie folgt eingestellt:
5g rms Rauschen, 10-2000Hz mit überlagerten Temperaturwechsel von -30°C bis +140°C jeweils 4h kalt / 4h heiß. Nach jeweils 100 Stunden Shakerbetrieb wurde die Platte mit den Temperaturschaltern auf die nächste Achse umgebaut. Insgesamt wurden 3x100h gefahren.
Die Kontakte waren mit 24V Spannung beaufschlagt. Bezüglich des Schaltverhaltens der Temperaturschalter nach 100h in der dritten Achse (gesamt also 300h) waren keinerlei Auffälligkeiten feststellbar.